Willkommen im Webshop von ³Engineering Linguist!

Vielen Dank für Ihren Besuch unseres Webshops. Wir möchten Sie einladen, zu stöbern und hoffen, dass Sie fündig werden.

Sie finden hier ein auf Sprachmittler zugeschnittenes Weiterbildungsangebot, mit dem Sie sich nicht nur ein profundes Technikverständnis aufbauen, sondern auch fundierte KI-Kompetenzen erwerben können.

Seit des Marktgangs von ChatGPT im November 2022 hat sich die KI-Szene extrem dynamisch entwickelt. Die Anbieter der großen Sprachmodelle haben diese mit sehr vielen nützlichen Zusatzfunktionen und Tools angereichert und ständig kommen weitere hinzu.

Dabei hat sich aber eine Konstante herausgestellt, das heißt Python als die wichtigste Programmiersprache in diesem Bereich.

Daher ist es für sie besonders wichtig, ein solides Grundverständnis für diese Technologie zu entwickeln, um die richtigen Entscheidungen treffen zu können, sei was die Abwicklung von Post-Editier-Aufträgen oder die eigene berufliche Zukunft betrifft.

ChatGPT & Co liefern inzwischen sehr brauchbare und sprachlich überzeugende Ergebnisse. Nicht immer sind sie fehlerbehaftet, die Schwierigkeit für Anwender besteht d. Es steht jedoch auch fest, dass man, wenn man MÜ professionell und effektiv nutzen will, auf fachwissenschaftlich ausgebildete Sprachmittler angewiesen ist, die zweifelsfrei richtig und falsch unterscheiden, ggf. auch den fachwissenschaftlichen Beweis führen können. Sie müssen Übersetzungsfehler erkennen, analysieren und korrekt bewerten können. Damit müssen sie Kompetenzen besitzen, die denen fachwissenschaftlich ausgebildeter Fachleute in nichts nachstehen.

Für das Technische Übersetzen bedeutet das, dass sie über fachwissenschaftliche also ingenieurwissenschaftliche Kompetenzen, statt über ein pseudo- Technik-Verständnis verfügen müssen. Oberflächliches Sachwissen als Grundlage für ein belastbares Technikverständnis ist frommes Wunschdenken, führt in die Sackgasse und kann im ungünstigsten Fall den Totalverlust des wissenschaftlichen Rufes oder der Karriere bedeuten.

Das urheberrechtlich geschützte, technikdidaktische Konzept meiner Reihe stützt sich auf die folgenden Säulen:

  • systematisch aufeinander aufbauende Wissenseinheiten
  • verständliche Darbietung unter Berücksichtigung individueller Verständnisprobleme
  • ingenieurwissenschaftlich begründete, abgestimmte Inhalte & technikdidaktisch fundierte Vermittlung
  • Eingehen auf neue Trends in den Ingenieurwissenschaften, der Technischen Dokumentation und der Übersetzungsbranche

Als Berufsschullehrerin für Metalltechnik und Englisch mit einem starken Praxisbezug habe ich naturgemäß auch einen engen Bezug zu gewerblich-technischen Zielgruppen, die ich in beruflichen Fächern und Fachenglisch ausbilde. Ein Grundproblem zahlreicher Technischer Redakteure und Übersetzer ist, dass sie aufgrund rein theoretischer Kenntnisse das Informationsbedürfnis gewerblich-technischer Zielgruppen nur unzureichend oder gar nicht verstehen.

Auch deshalb stelle ich diese Zielgruppen stets im Fokus meiner Veranstaltungen, da es diese Zielgruppen sind, für die Anleitungen erstellt und übersetzt werden. Ihre Informationsbedürfnisse müssen beim Erstellen und Übersetzen berücksichtigt werden, vor allem wenn diese zunehmend automatisiert erfolgen.